Unser Lehrplan
Im Rahmen von BEAM bauen Schüler ihre eigenen Startups auf und lernen dabei Methoden wie Design Thinking, aber auch Unternehmertum, Geschäftsstrategien, quantitatives Marketing, Datenanalyse und Finanzmathematik kennen. Sie arbeiten dabei mit branchenführenden Wirtschaftsunternehmen zusammen. Die Schüler entwickeln selbständig und fächerübergreifend Lösungen für Probleme ihres Alltags und werden dabei von Experten aus der Wirtschaft betreut.
Scrollen Sie nach unten, um die Module zu erkunden.
Modul 1: Unternehmertum
Die Schüler lernen, ein kleines Startup von Grund auf zu planen, indem sie erst ein Problem identifizieren und dann abschätzen, ob es mit einem Geschäftsmodell nachhaltig gelöst werden kann. Im nächsten Schritt entwickeln sie dann ein Produkt oder eine Dienstleistung, um den durch das Problem verursachten Bedarf zu decken. Darüberhinaus erstellen sie einen gut durchdachten Geschäftsplan für ihr Startup und präsentieren ihn vor Branchenexperten.
Modul 3: Finanzen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Finanzanalysen für ihre Startups erstellen, einschließlich einer Einnahmenkalkulation, einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung. Sie identifizieren Einnahmequellen, Ausgaben, Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und Eigenkapital und verstehen die Interaktion zwischen diesen Komponenten.
Modul 2: Marketing und Datenanalyse
Die Schüler lernen Konzepte der statistischen Analyse und des quantitativen Marketings kennen, um einen Werbeplan zu entwickeln. Sie erstellen Zielmarktmodelle, verwenden Umfragedaten, um die Rentabilität und Akzeptanz ihres Produkts auf ihrem Markt zu zeigen, und planen, wie sie ihr Produkt bewerben werden.
Modul 4: Soziale Kompetenz
Zusätzlich erweitern die Schüler ihre soziale Kompetenz, indem sie lernen, wie man sich in einem Pitch selbstbewusst präsentiert, wie man konstruktives Feedback gibt oder wie man ein Netzwerk aufbaut. Auch arbeiten sie in Kleingruppen an einem gemeinsamen Ziel und müssen Aufgaben untereinander verteilen und diskutieren. Dies sind zusätzliche Fähigkeiten, die über den normalen Lehrplan hinausgehen und gleichzeitig für das künftige Leben unerlässlich sind.