Unsere Schulen

Gunn High School (Palo Alto, USA)

Das BEAM-Programm wurde 2017 an der Henry M. Gunn High School von Lehrerin Cristina Florea ins Leben gerufen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für die Welt der Wirtschaft und des Unternehmertums interessieren. Der BEAM-Lehrplan, der anschließend international auf Standorte wie Deutschland, Mexiko und die Niederlande ausgeweitet wurde, zielt darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Startup-Unternehmen gründen, welche Probleme des täglichen Lebens lösen. Viele BEAM-Projekte, wie z. B. Project Oyster, wurden in der realen Welt fortgesetzt und zeigen, wie das Programm im wirklichen Leben angewendet werden kann.

Hayden Chong, ehemaliger BEAM-Schüler


Los Altos High School (Los Altos, USA)

Das BEAM-Programm wurde an der Los Altos High School im Jahr 2022 eingeführt. Neben der Absolvierung des BEAM-Lehrplans haben die Schülerinnen und Schüler an spannenden Projekten mit anderen BEAM-Schulen im In- und Ausland zusammengearbeitet. Wir haben auch Partnerschaften mit lokalen Unternehmen geschlossen, um Sommerpraktika anzubieten. Wir freuen uns darauf, unsere Reichweite weiter auszubauen und Lernmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Autoren: Jennifer Cruden, LAHS BEAM President, and Toni Smith, LAHS BEAM Advisor/Mathematics/CTE Teacher


Englisches Institut (Heidelberg, Germany)

Seit 2017 ist das Englische Institut in Heidelberg die Heimat des BEAM-Programms. Die Schule war die erste deutsche BEAM-Schule. In der nunmehr 7. Auflage des BEAM-Programms haben mehr als 100 Schülerinnen und Schüler das Programm durchlaufen, von denen einige ihre eigenen Unternehmen gegründet haben. Wir haben ein engagiertes Team von drei BEAM-Lehrerinnen und Lehrern, die eng mit der Gunn High School in Palo Alto und der Los Altos High School zusammenarbeiten. Ein wunderbares BEAM-Projekt über den „Near Normal Man“ ist seit 2018 fester Bestandteil unseres Geschichtslehrplans geworden.

Autoren: Steffen Haschler, EI BEAM teacher and Head of BEAM Europe


Hoelderlin Gymnasium (Heidelberg, Germany)

Seit 2023 können unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 am BEAM-Programm teilnehmen. Ökonomische Bildung hat am Hölderlin-Gymnasium eine lange Tradition und neben dem Leistungskurs Wirtschaft können unsere Schülerinnen und Schüler ihre ökonomischen Kompetenzen im BEAM-Projekt in der Kursstufe vertiefen. Dank BEAM haben unsere Schülerinnen und Schüler u.a. die Möglichkeit, vielfältige Angebote rund um die Gründung eines Startups zu nutzen und sind begeisterte junge Gründerinnen und Gründer.

Autoren: Erica Rutherford and Mario Lindenbach, BEAM teachers

 


Heidelberg College (Heidelberg, Germany)

Das Heidelberg College ist seit September 2023 Teil des BEAM-Programms. Seitdem entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Teams verschiedene Geschäftsideen. Unterstützt werden sie dabei von engagierten Referenten aus Unternehmen der Region und Lehrern sowie im engen Dialog mit anderen BEAM-Schulen in Heidelberg.

Autoren: Ann Kathrin Rinne, BEAM teacher


Kurpfalz Gymnasium (Schriesheim, Germany)

Am Kurpfalz Gymnasium in Schriesheim an der Bergstraße können Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 erstmals seit 2024 den Seminarkurs BEAM belegen. Der Bedeutung des neuen Seminarthemas an unserer Schule wird nicht nur durch die aktuelle ökonomische Bedeutung der Inhalte, sondern auch durch die Möglichkeit den Kurs zum Abitur anrechnen zu lassen, Gewicht verliehen. Die im Rahmen von BEAM angebotene Vielfalt möchten wir mit unseren TeilnehmerInnen weiterentwickeln, um ihnen so Einblicke bspw. in ökonomisches Arbeiten oder Networking rund um die Gründung von Start-ups geben.

Autoren: Johannes Walter und Tobias Wiegand; BEAM teachers

 


Integrierte Gesamtschule-Herzogenried, IGMH (Mannheim, Germany)

An der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried (IGMH) hat nicht nur das Fach Wirtschaft eine lange Geschichte, auch die Vernetzung unserer Schülerinnen und Schüler mit den Unternehmen der Region hat einen hohen Stellenwert. BEAM stellt für unsere Schule seit September 2024 eine wichtige Ergänzung dar, denn nun können sich unsere Schüler*innen auch als Gründerinnen und Gründer ausprobieren. Die Workshops sind dabei besonders hervorzuheben, da sie den schulischen Rahmen bewusst aufbrechen und von Expert*innen aus der Praxis geleitet werden.

Sandro Althaus,
CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons


Friedrich-List-Schule (Mannheim, Germany)

Ab 2024 können Schülerinnen und Schüler der Friedrich-List-Schule Mannheim am BEAM-Programm teilnehmen. Unser Wirtschaftsgymnasium bietet eine fundierte ökonomische Ausbildung, die durch BEAM um spannende, praktische Erfahrungen erweitert wird. In der Kursstufe haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihr theoretisches Wissen des Profilfaches ‚Volks- und Betriebswirtschaftslehre‘ lebendig werden zu lassen und ihre wirtschaftlichen Fähigkeiten auf kreative Weise auszubauen.

Das Programm fördert nicht nur das unternehmerische Denken, sondern bietet auch eine Plattform, um Innovationen zu gestalten und in die Tat umzusetzen. So werden die Schülerinnen und Schüler bestens auf die Zukunft in der Wirtschaft vorbereitet - mit Spaß an der praktischen Umsetzung ihrer Ideen!

Autoren: Bibiane Severin und Severin Reich, BEAM teachers


Carl-Benz-Gymnasium (Ladenburg, Germany)

Seit der Ausweitung des Beam-Programms im Rhein-Neckar-Raum im Jahr 2024 können auch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Carl-Benz-Gymnasiums teilnehmen und profitieren. Mit der Umsetzung von Projekten außerschulischer Bildungspartner in der Region im Seminarkurs der Oberstufe oder im Leistungsfach Wirtschaft hat unsere Schule bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Die aktive Teilhabe an Prozessen in ‚realen‘ Unternehmen hat vielen unserer Abiturientinnen und Abiturienten die Augen für die Chancen und Vielfalt der Wirtschaftswelt geöffnet. Mit dem BEAM Programm vertiefen unsere Schülerinnen und Schüler ihre ökonomischen Kompetenzen nun auch im Kontext der Gründung eines Startups und erweitern maßgeblich den Horizont der Studien- und Berufsorientierung an unserer Schule.

Vielen Dank für diese Chance und die Bereitstellung der Expertise.

Autoren: Alexander Dauer und Markus Hertlein, BEAM teachers